Zusammen mehr Elefant

Zusammen mehr Elefant@zusammen_mehr_elefant

32 followers
Follow

Season 2 episodes (12)

#032 Kein Handeln ohne Lernen
S02:E33

#032 Kein Handeln ohne Lernen

Tüfteln statt Vorlagen ausfüllen. Bist du bereit? Zwei Tage Fortbildung sind erfolgreich gelaufen, aber zurück in der eigenen Realität wollen die erlernten Lösungen einfach nicht in den Alltag passen - wer kennt es nicht? In dieser Folge diskutieren Nadja und Alisa über ein heißes Konzept, um Lernen in Organisationen noch praxisnäher und dadurch effektiver und schneller zu gestalten: Action Learning! Was sich genau dahinter verbirgt, hört ihr in der Folge. Viel Spaß! +++ Zitate zur Folge “Es gibt kein Lernen ohne Handeln und kein überlegtes Handeln ohne Lernen.” “Lernen basiert auf zwei Faktoren: aufschlussreiches Hinterfragen (Q) in Verbindung mit programmiertem Wissen (P).” “Es wird Kompetenzen geben, die in Zukunft immer wichtiger werden: emotionale Intelligenz, kritisches und strategisches Denken und auch cross-funktionales Zusammenarbeiten.” +++ Links zur Folge Daryl Powell SINTEF Manufacturing Lean and action Learning: towards an integrated theory?

#031 Wir haben keine Zeit zu verschenken
S02:E32

#031 Wir haben keine Zeit zu verschenken

Was hat unsere Gedanken zu Scrum und Lean in der Vergangenheit nachhaltig beeinflusst, dass sie heute sind wie sie sind? Welche Aspekte und Vorgehensweisen aus der Geschichte finden heute immer noch Anwendung? Alisa und Nadja reden mit ihrem geheimnisvollen Special Guest über etwas, das die Amerikaner als gute Routine erst vergessen und dann 30 Jahre später bei den Japanern in der Automobilindustrie wieder entdeckt haben. Das Geheimnis unseres Gastes wird in dieser Folge enthüllt. 🚀 Unser Impuls für dich für dein Neujahrsritual für ein erfolgreiches 2025 🚀 Was sind drei berufliche Ziele/Wünsche, die du erreichen möchtest? Schreib diese auf, verbrenne zwei davon und kümmere dich um eines aktiv selbst. +++ Zitate zur Folge “Ich denke die Dringlichkeit zur Verbesserung ist nicht richtig erkannt.” “Damit es besser wird, müssen wir unsere Routinen ändern.” “Tut mir Leid, dieses Japanische und streng ritualisierte, das mag für euch Japaner vielleicht funktionieren, bei uns in Amerika müssen wir das anpassen. - Das ist gar nicht japanisch, das ist amerikanisch, das habt ihr uns nach dem zweiten Weltkrieg beigebracht .” “Es wird unterschätzt, wie wichtig diese Grundlagenarbeit ist.” +++ Links zur Folge Jan Fischbach The Sky is no limit - Nicola Winter At a journal workshop - Ira Progoff

#030a Zusammen Hand in Hand
S02:E31

#030a Zusammen Hand in Hand

Was passiert, wenn das Transkript einer Podcastfolge durch eine KI geschickt wird und mit ein paar Promts ein Song daraus entsteht? Das ist das Ergebnis! 🎄 Wir finden ihn auf alle fälle ganz großartig. +++ Links zu Folge

#030 Zwischen Weihnachten und Kernsanierung
S02:E30

#030 Zwischen Weihnachten und Kernsanierung

Merry, merry elefantöse Weihnachten zusammen!! Im Weihnachts-Special zum Heiligen Abend 2024 lassen Nadja und Alisa gemeinsam mit euch das Jahr ausklingen. Was euch erwartet: 💫 Ein bisschen Inspiration mit dem Last Planner System zum Hausbau / zur Haussanierung 💫 “Dailies” auf Alisas Baustelle - drei Fragen, oder was? 💫 Haus bauen oder renovieren? Geht das agil? Oder können wir Teile der Denkweise anwenden? 💫 Tipp: So könnt ihr euch zusammen mit euren Kolleg:innen im kommenden Jahr weiterbilden, praxiserprobt von Nadja Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in 2025! +++ Zitate zur Folge “Ich gehe jeden Tag auf die Baustelle und mache Dailys.” “Dienende Führungskraft ist bei anderer Leute Handwerkern bisschen schwierig.” “Im Ergebnis war es dann so, dass wir schon mittags fertig waren.” “Geht doch mal nach Mastodon und guckt da mal.” +++ Links zur Folge Dr. René Huppertz

#029 Ins Rostocker Hafenbecken springen
S02:E29

#029 Ins Rostocker Hafenbecken springen

Routinen, Routinen, Routinen, für langsame und für schnelle Veränderung. In dieser Folge sprechen Nadja und Alisa über die Notwendigkeit von Risikoanalysen in Unternehmen und Vorbereitungen für verschiedene Szenarien. Auf welche Einschränkungen und Notsituationen sind wir vorbereitet? Als Special Guest haben wir Phillip Stolze mit an Board, der uns erzählt, wie wir zum Beispiel auch neben unserem Beruf im Ehrenamt dazu beitragen können, damit die Infrastruktur unserer Unternehmen geschützt ist. Bitte anschnallen! +++ Zitate zur Folge “Es braucht immer 100 Cent für einen Euro und wenn du ein Cent sein kannst, ist das wunderbar.” “Kann eine Verlagerung von Anlagen stattfinden?” “Wir erinnern uns auch an das ‘Suez-Kanal Thema’.” “Wir haben selbst an Board, mindestens mit dem Wechsel der Passagiere immer geübt, damit wir im Schlaf reagieren können.” “Du musst einfach wissen, was zu tun ist.” +++ Links zur Folge FAZ Artikel - Operationsplan Deutschland Technisches Hilfswerk Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Konzeption zivile Verteidigung Risikoanalyse Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik

#028 Fliegende Eichhörnchen
S02:E28

#028 Fliegende Eichhörnchen

Scrum und Evolutionsbiologie: Was haben wir mit fliegenden Eichhörnchen gemeinsam? In dieser Folge sprechen Nadja und Alisa darüber, ob die magischen Routinen aus Improvement- und Coaching Kata auch im agilen Umfeld funktionieren könnten. Dabei geht es auch um das Prinzip des Punktualismus aus der Evolutionsbiologie. Punktualismus bedeutet, dass sichtbare Veränderungen nicht immer gleichmäßig geschehen, sondern in Sprüngen. Ist das nicht auch hilfreich für Coaches und Führungskräfte da draußen? Wie kleine Veränderungen zu etwas viel größerem werden können - diese Folge bei Zusammen mehr Elefant. +++ Zitate zur Folge “Kaum schaut man sich die Erde 1000 Jahre nicht an, gibt es fliegende Eichhörnchen.” “Ein sichtbarer Stillstand, in dem man keine große Veränderung sehen kann, wechselt sich ab mit einem Sprung, wo dieser Stillstand durchbrochen wird und plötzlich gibt es eine neue Fähigkeit!” “Kleine Veränderungen, die nicht negativ sind, summieren sich mit der Zeit auf und irgendwann haben wir das Gefühl, dass sich wirklich was verändert hat.” “Es geht nicht um das Anwenden des Tools, sondern um den Weg hin zum nächsten besseren Schritt.” +++ Links zur Folge Agile Kata - Joe Krebs, ab 11. Dezember 2024  Joe Krebs LinkedIn

#027 Zeit für neue Routinen
S02:E27

#027 Zeit für neue Routinen

“Hätte ich diese Situation doch besser gehandhabt!” Manchmal fehlen uns als Coaches und Führungskräfte die passenden Worte - oder hilfreiche Routinen? In dieser Folge erzählt Nadja, wie eine kleine gescheiterte Situation sie dazu geführt hat, sich eine altbewährte Routine wieder mehr zu Herzen zu nehmen. Wie kann diese eine Routine euch helfen, euer Team zu unterstützen? Und wie könnt ihr diese Routine selbst anwenden? Diese Woche bei Zusammen mehr Elefant! +++ Zitate zur Folge “Wenn ich eine kleine Sache ändere, dann kann ich schon besser sein.” “Wie komme ich jetzt zu dem Schritt, dass ich etwas ändere?” “Das Problem ist, viele haben die Fragen einfach nur ‘runter geturnt’.” “Nutzt die Bundeswehr etwa auch Routinen (Kata) um ihren Führungskräften selbst Routinen beizubringen?” Zusammenfassung der Fragen: Verbesserungskata: Was ist das übergeordnete Ziel? Was ist meine Ausgangslage, wo stehe ich aktuell? Was ist der Zielzustand, den wir erreichen wollen? Was sind mögliche Zwischenziele, die ich iterativ erreichen kann? Coaching Kata Welcher Zielzustand wird angestrebt? Wie lässt sich der Ausgangszustand beschreiben? Welche möglichen Hindernisse sind zu erwarten? Welche möglichen nächsten Schritte können vereinbart werden? Was wurde bisher gelernt? +++ Links zur Folge Die Kata des Weltmarktführers - Mike Rother Lean StartUp - Eric Ries KataCon Europe Konferenz in Schweden

#026 Arbeit ohne Mehrwert
S02:E26

#026 Arbeit ohne Mehrwert

Zwischen “Alles für die Katz!” und “Irgendwann muss es doch auch mal ein Ende haben mit der Verbesserung…” Liebe Führungskräfte, Scrum Master:innen, Agile Coaches: in dieser Folge hilft Nadja uns, durch die Brille der 7 Muda-Arten zu sehen, um herauszufinden, wo Teams vergeblich Mühe investieren. Taugen diese Lean-Klassiker auch im agilen Kontext? Wo können wir uns die Zusammenarbeit erleichtern? Plus: Special Guest Mari Furukawa-Caspary. Viel Spaß! +++ Zitate zur Folge “Es gibt immer noch Scrum Master, die das Gefühl haben, dass sie ihre Teams nicht gut genug unterstützen können.” “Schauen wir doch mal in die PraLEANen-Schachtel hinein.” “Was könnte ich denn mehr machen, als Moderation und Termin-Tetris?” “Niemand war faul, alle haben ihr bestes gegeben.” “Wir sind ja hier auch beim betreuten Sehen lernen über Podcast.” +++ Links zur Folge Masaaki Imai - Gemba Kaizen Podcast Mari Furukawa-Caspary Podcast The Agile CEO

#025 Das Brett
S02:E25

#025 Das Brett

Welche Veränderungen stößt Lean an? Wir sprechen darüber, welchen Effekt es haben kann, wenn ein Brett aufgestellt wird, auf das Zahlen und Informationen kommen, an dem sich Mitarbeitende täglich treffen. Klingelt da was? Die Rede ist nicht vom Daily und auch nicht vom Kanban-Board. Welches Brett und welche Routinen hat sich die Scrum-Community da von der Lean-Welt angeeignet? Was bringt es wirklich? Und welche Veränderungen kommen da auf die Teams zu? Das Brett aus der Fertigung auf dem Prüfstand von Alisa und Nadja. +++ Zitate zur Folge “Ihr habt uns nicht nur die Post-its geklaut, die Bretter habt ihr uns auch noch geklaut.” “Das ist etwas, wo ich finde, dass Scrum und Lean diesem Punkt eine absolute Überschneidung haben! Es ist alles ähnlich, nur anders angeordnet.” “Bei uns geht es um die Synchronisation, um zu schauen, wie kommen wir über die nächsten 24 Stunden und was ist der beste Weg dahin.” “Ab wann können wir als Scrum Master:innen mal vom Brett zurück treten und die Verantwortung über diese Daten an das Team übergeben?” “Das Team empowern, nicht den Hintern nach tragen.” +++ Links zur Folge

#024 Double Trouble
S02:E24

#024 Double Trouble

Wie, hier verändert sich jetzt noch mehr? Wir wollten doch nur, dass es mit Scrum ein bisschen besser wird! Entsprechend unseres Staffelthemas “Veränderung” haben sich unsere Expertinnen aus Lean und Agile, Alisa und Nadja mal angeschaut, was sich denn konkret zu Beginn bei der Einführung von Scrum in einem Team konkret ändert. Was sind Veränderungen, die aufgrund des Rahmenwerkes angestoßen werden und was ändert sich durch die kontinuierliche Verbesserung? +++ Zitate zur Folge “Es ist einerseits eine Veränderung, wenn Scrum angewendet werden soll, aber das gemeine ist auch, dass wir eine Veränderungsmaschinerie mitbringen.” “Wenn ihr mit Scrum arbeitet, dann installiert ihr eine Veränderung, die euch immer weitere Veränderung bringen soll. “Ihr nehmt euch einen Rahmen zur Hilfe, der euch mit einer Gewohnheit, die ihr immer wieder wiederholt dabei hilft, Verbesserungen zu finden.” “‘Was müssen wir verbessern, auf dem Weg zum Produkt?’ und ‘Wie können wir unsere Absprachen verbessern?’ - das sind unsere beiden Phasen, die da immer wieder ablaufen. +++ Links zur Folge SCRUM Development Process Scrum Framework Visualisierung State of Agile report The Scrum Development Process Paper Anna Rook & Bente Schreiter - Forschung zum agilen Mindset und dessen Unterstützung

#023 In der Kurve der Veränderung
S02:E23

#023 In der Kurve der Veränderung

In dieser Folge sprechen Nadja und Alisa über DEN Klassiker für eine Einordnung des emotionalen Erlebens von Veränderungsprozessen: die Veränderungskurve nach der der schweizerisch-US-amerikanischen Psychiaterin und Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross. Aus welchem Kontext kommt die Kurve? Und können wir sie wirklich nutzen, um Veränderung in Organisationen greifbarer zu machen? Alles anschnallen, die Berg- und Talfahrt geht los! +++ Zitate zur Folge “Alle Modelle sind falsch, manche sind hilfreich!” “Es muss nicht erstmal jeder heulen, der durch eine Veränderung in der Organisation geht.” “Wir wissen, was die Veränderung ist, jetzt müssen wir nur noch gucken, was wir mit den anderen machen!” +++ Links zur Folge Kübler-Ross-Kurve Change Management steckt voller Irrtümer - Stefanie Borgert Blogartikel “The Financial Cost of Task Switching” Scrum.org Workshopzusammenfassung zur Kübler-Ross-Kurve Kurve mit allen Phasen anzeichnen jede Teilnehmer*in schreibt den eigenen Namen auf einen Post-it und behält diesen jede Teilnehmer*in schreibt den eigenen Namen so oft auf Post-its, wie Teilnehmer im Team sind und legt diese in die Mitte alle Teammitglieder*innen nehmen sich die Namen der anderen, bis sie das ganze Team haben jede Person klebt die Post-it’s der anderen da hin, wo sie glaubt, wo sich die anderen befinden könnten jede Person klebt den eigenen Namen dahin, wo sie sich wirklich einstuft im Team über Wahrnehmung von Außen und die eigene Wahrnehmung sprechen. Wie gut kennt sich das Team? Was haben wir unterschätzt? Wen können wir unterstützen? Konferenztipps Badass Agile Coaching Days Scrum@Scale Summit MTM Summit

#022 Die Macht der Gewohnheiten
S02:E22

#022 Die Macht der Gewohnheiten

Alisa und Nadja, eure Expertinnen aus den Bereichen Agile und Lean, sind mit einer prall gefüllten zweiten Staffel zurück. In der ersten Folge erfahrt ihr, welches Hauptthema die nächsten 24 Episoden bestimmen wird. Freut euch auf frische Impulse rund um das Thema ganzheitliche Organisationsentwicklung, die euch nun wieder regelmäßig alle zwei Wochen dienstags erwarten. +++ Zitate zur Folge “Es ist okay, dass sich die Dinge ändern.” “Schweinehund-Angelegenheiten haben Vorfahrt.” “Eine kleine Veränderung ist nicht nur für die Daten besser, es tut auch weniger weh.” +++ Links zur Folge IIC - industial intelligence conference München Women in Agile Europe badass agile coaching days Popcorn Studie Extraordinarily Badass Agile Coaching - Robert Galen Marco von Münchhausen Daniel Otten